SCHWYZ-INFRA.CH V 7.4.
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025.
126.000 Nutzer, über 155.000 Sitzungen.
Symedya nutzt eigene Fotolizenzen oder autorisierte Lizenzen von Drittanbietern, z.B. Freepik.com
• Energiewirtschaft
• Geoengineering & Wetter (aktualisiert 15.6.25)
• Gesundheit & Medizin
• Risiko- und Chancen Management (aktualisiert 15.6.25)
• Science & Technologie
• Verwaltung Kanton Schwyz
• Zeit- und Wirtschaftsgeschehen
Algorythmische Scalartechnologie, der neueste Hit einer energetisch informativen Heilmedizin?
Im Nutzen scheiden sich die Geister und es gilt wohl, wer heilt hat recht. Technisch ist heute mit Hilfe der KI und des Fortschritts an frequenzmodulierter Technik immer mehr möglich. Dagegen steht das Selbstheilungspotenzial des Körpers durch verschiedenste Stimmulationsmethoden. Hinterfragt bedeutet das duchaus, am Ende ist es die Selbstheilung, die durch stimmulierende Prozesse, egal welche, in Gang gesetzt wurden. Eine übergeordnete Betrachtung schliesst sogar die Heilung durch göttliche Kräfte nicht aus. Mehr …
8. Digitalisierungskonferenz OST Rapperswil. Foto © Axel B. Bott
Das Thema erläutert den aktuellen Stand, wie mit Hilfe von Daten und KI-Prozessen Ressourcen eingespart, Kreisläufe geschlossen und Verantwortung übernommen werden kann. Vor allem zeigt sich, wie und wo die Digitalisierung die Nachhaltigkeit unterstützen kann. Mehr …
Georg Schuler, ehemaliger Präsident des SRK Schwyz im Interview. Foto © Axel B. Bott
Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Schwyz im Gespräch mit Dr. med. Georg Schuler, Präsident von 1984 bis 2004 und heute Ehrenmitglied.
Herr Schuler, durch Sie hat der SRK-Kantonalverband Schwyz neue, zeitgemässe Strukturen erhalten und der Schwyzer Bevölkerung wurden neue, gesundheitliche Dienstleistungen ermöglicht.
Ja, das war aber nur teilweise mein Verdienst! Mein Glück war, in einem sehr initiativen und engagierten Vorstandsteam zu arbeiten. Dazu kam der intensive Austausch mit unseren Nachbarsektionen Luzern, Uri, Unterwalden, Zug und später auch Zürich. Diese Kantonalverbände hatten bereits in den Jahren zuvor eine Palette von Dienstleistungen für die Bevölkerung aufgebaut, wovon wir profitierten. Gut bewährte und gefragte Dienste wurden unverändert weitergeführt … Mehr hier
Individualbesteuerung der Ehepartner statt Heiratsstrafe
Das Volk soll über das Bundesgesetz entscheiden.
Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat, gegen das Bundesgesetz über die Individualbesteuerung das Kantonsreferendum zu ergreifen. Mit der Individualbesteuerung sollen Ehepaare neu zwei getrennte Steuererklärungen ausfüllen. Kernziele sind die Beseitigung der Heiratsstrafe sowie verbesserte Beschäftigungseffekte. Obwohl der Regierungsrat die Abschaffung der Heiratsstrafe begrüsst, stehen die Kosten und der Nutzen der Vorlage in einem eklatanten Missverhältnis. Die gesteckten Ziele könnten deutlich einfacher und günstiger erreicht werden. Mehr …
Neue Gesundheitsverordnung drängt freie Berufe in ein Berufsregister
Der Regierungsrat hat eine Totalrevision der Gesundheitsverordnung beschlossen. Diese hat eine Abstimmung auf übergeordnetes Recht und Modernisierung der Bestimmungen zum Zweck. Die neue Verordnung tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.
Die aktuelle Gesundheitsverordnung stammt aus dem Jahr 2003 und wurde zuletzt 2016 teilrevidiert. Aufgrund zahlreicher Entwicklungen im Bundesrecht, etwa im Bereich der Zulassung von Gesundheitsberufen und Organisationen zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP), war eine grundlegende Überarbeitung notwendig. Der Regierungsrat hat deshalb eine Totalrevision der Gesundheitsverordnung beschlossen. Die neue Verordnung tritt am 1. Januar 2026 in Kraft. Mehr …
EWS senkt Strompreise 2026
EWS sorgt auch 2026 für transparente Strompreise: Kundinnen und Kunden profitieren von einer leichten Entlastung und mehr Übersichtlichkeit durch separat ausgewiesene Messkosten. Obwohl die Marktpreise für Energie leicht sinken, bleiben die Energietarife 2026 unverändert. Grund sind die hohen Kosten für Ausgleichsenergie. Diese sind notwendig, um die Schwankungen im Stromnetz auszugleichen – insbesondere ausgelöst durch wetterabhängige Solarproduktion. Da im EWS-Versorgungsgebiet pro Kopf überdurchschnittlich viel Photovoltaik installiert ist, fallen diese Kosten ins Gewicht. Diese Schwankungen gleicht die nationale Netzgesellschaft Swissgrid aus. Die dadurch entstehenden Kosten fliessen in den Energietarif ein. Mehr …
Die neue Kantonsschule hat ihren Schulunterricht aufgenommen. Foto © Axel B. Bott
Der Neubau der Kantonsschule Ausserschwyz KSA konnte mit dem Tag der offenen Tür am 23.8.2025 offiziell den Schülern übergeben werden. Bereits am 18.8.205 fand eine Schulöffnung nach den grossen Ferien statt.
Die Neubauten waren am Samstag 23.8. 2025 von 10 bis 16 Uhr frei begehbar. Mehr Informationen zur neuen Kantonsschule. Hier …
Hauptstrasse H8 über Rothenthurm wird ausgebaut. Foto © Rothenthurm
Vorbereitungsarbeiten für den Bau der neuen H8 zwischen Dritter Altmatt und Biberbrugg
Mit der Sanierung und dem Ausbau der Hauptstrasse H8 zwischen der Dritten Altmatt Nord und Biberbrugg wird die letzte Lücke dieser wichtigsten Verbindung zwischen Inner- und Ausserschwyz auf einer Länge von knapp vier Kilometern geschlossen. Mit Beginn der Vorbereitungsarbeiten nimmt der Zeitplan für die Fertigstellung konkrete Formen an. Mehr …
Redner bei der Schuleröffnung am 18.8.2025:
Dr. Martin von Ostheim (Rektor), Matthias Stähli, Regierungsrat Kanton Schwyz, Andre Rüegsegger, REgierungsrat Kanton Schwyz, Dr. Stefan Marty Stv. Rektor PH Schwyz, Adrian Streich Architekten.
Fotos: © Axel B. Bott
Franz-Xaver Dettling, ehemaliger SRK Präsident, Foto © Axel B. Bott
Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Schwyz im Gespräch mit Franz-Xaver Dettling, dem ehemaligen Präsidenten (von 2004 bis 2017) und heutigen Ehrenmitglied.
Franz Xaver Dettling hat 13 Jahre lang entscheidend die Politik und den Erfolg des Verbands mitgeprägt.
«Ich sehe es als absolut dringlich an, den Aspekt der Menschlichkeit nach vorne zu stellen, weil unsere Gesellschaft anonymisiert, der Zusammenhalt erodiert und die digitale Welt die zwischenmenschliche Kommunikation zu erübrigen scheint.»
Zum Interview hier …
Das SRK, gemeinsam gepflegte Menschlichkeit , Foto © SRK
Das SRK Kanton Schwyz hilft seit 1895 hilfsbedürftigen Menschen.
Das SRK Kanton Schwyz wurde im Jahre 1895 offiziell gegründet – damals noch unter dem Namen «Krankenpflegeverein Schwyz» bzw. «Samariterverein».
Seit nunmehr 130 Jahren unterstützt das SRK hilfsbedürftige Mitmenschen im Kanton Schwyz. Über die Jahre wurde das Dienstleistungsangebot stetig ausgebaut.
Vor allem durch seine Partner-Organisationen, den Gemeinden sowie Gönnern und Mitgliedern kann das SRK weiterhin seine Angebote zu fairen Preisen anbieten. Das SRK dankt für diese Unterstützung!
Zum 130-jährigen Jubiläum wurde ein spezielles Jubiläums-Heft mit vielen interessanten Artikeln (Informationen zur Geschichte des SRK, Interviews mit ehemaligen Präsidenten, etc.) erstellt. Das Heft kann unter folgendem Link als PDF heruntergeladen werden. Mehr …
Absolventinnen «Pflegehelfende SRK» mit Regierungsrätin Petra Steimen-Rickenbacher und Damian Meier in der Mitte, flankiert mit dem Projektteam, Foto © SRK
Das SRK zeigt sich im Kanton als Wirtschaftsförderer über den sozialen Ansatz der Berufsausbildung und die gleichzitige Integration von Migrationszuzügern.
Am Montag, 16. Juni wurden den ersten Absolventinnen in einem feierlichen Rahmen, im Beisein von Regierungsrätin Petra Steimen-Rickenbacher (Volkswirtschaftsdepartement) und Herrn Damian Meier (Departement des Innern) am Berufsbildungszentrum BBZ Pfäffikon die Zertifikate als «Pflegehelfende SRK» übergeben.
Die Projektidee entstand vor circa einem Jahr zwischen Herrn Markus Cott (Amt für Migration, Leitung Abteilung Integration), Herrn Roland Jost (Rektor BBZP) und Frau Andrea Heinzer (Leitung Bildung SRK Kanton Schwyz). Alle Beteiligten übernahmen in der Projektgruppe «MiCura» wichtige Aufgaben und im August 2024 konnte mit der ersten (Pilot-) Klasse am BBZ Pfäffikon gestartet werden.
Der Kurs orientiert sich am «normalen» Lehrgang Pflegehelfende SRK. Das Spezielle in diesem Kurs ist, dass neben den pflegerischen Aspekten ein grosses Augenmerk auf die Erlernung der deutschen Sprache gelegt wird. Dieser Deutschblock, inklusive kulturellen Aspekten, Chili – Konflikttraining, Informatik und Mundart-Elementen fördert den Zusammenhalt der Klasse sowie deren Sprach- und Sozialkompetenzen. Die Integration in den Pflegealltag startet gemeinsam mit dem Theorieteil des Lehrgangs Pflegehelfende SRK und so können die Teilnehmenden die erlernte Sprache und Theorie erfolgreich in die Praxis umsetzen. Mehr …
Das SRK Schwyz, neue Anlaufstelle für Alzheimer und Demenz. Foto © SRK
Zum 1. Januar 2025 hat das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Schwyz (SRK) im Auftrag des Departements des Innern (Amt für Gesundheit und Soziales) die Anlaufstelle Demenz/ Alzheimer Kanton Schwyz von Alzheimer Uri/Schwyz übernommen. Beratung und Untersützung für pflegende Angehörige Die Anlaufstelle im SRK Kanton Schwyz bietet eine umfassende Beratung und Unterstützung für Menschen mit Demenz sowie deren Angehörige. Ziel und Angebot der neuen Anlaufstelle ist es, eine umfassende und praktische Hilfe zu bieten. Mehr …
Fotos © Axel B. Bott: Die zu verabschiedenden Mitarbeitenden und Leitung v.l.n.r., Bernhard Kather,
Tony Mettler, Othmar Grond und Bruno Geiger
Das Schweizerische Roten Kreuz, Schwyz, hilft mit seinen Notrufsystemen sofort in jeder Lebenssituation und rund um die Uhr an 365 Tagen. Wer möglichst lange selbstbestimmt in seiner eigenen Wohnung oder auch mobil unterwegs sicher vernetzt sein möchte, ist nur einen Knopfdruck von schneller Hilfe entfernt. Das SRK machts möglich. Mit einfacher und wirksamer Mobilfunktechnologie verbindet sie Menschen in Not mit einer durchgehend besetzten Einsatzzentrale. Deren Leiter ist Bernhard Kather in der Herrengasse 15, am Hauptstandort des SRK in Schwyz.
Am Montag den 7. Juli wurden die beiden langjährigen Mitarbeitenden im Aussendienst der Abteilung Notrufsysteme, Tony Mettler (66), 6 Jahre beim SRK und Othmar Grond (70), 8 Jahre beim SRK in ihren wohlverdienten zweiten Ruhestand verabschiedet. Mehr …
Fotos © Axel B. Bott, unten: Das Team des SRK-Notrufs und die reichlich bestückten Geschenkkörbe.
Coronaufarbeitung Fehlanzeige, Epedemiengesetz (EpG) auf wackligen Beinen
Die Vernehmlassung zur Teilrevision des EpG endete am 22. März 2024. Weit über ein Jahr später haben es die über 800 Mitarbeiter des BAG nicht geschafft, eine Auswertung der Vernehmlassung zu erstellen. Freiwillige des Aktionsbündnis Urkantone haben die über 5’000 Seiten der Stellungnahmen von Kantonen, Parteien und Verbänden ausgewertet und eine erste Übersicht geschaffen. Mehr …
Das EWS-Spitzen-Team aus Ibach
Lohngleichheit ist gesetzliche Vorgabe und nicht zuletzt ein Ausdruck von Respekt und Fairness im Arbeitsalltag. Die EWS AG lässt diesen Anspruch regelmässig überprüfen – mit Erfolg: Sie wurde mit dem Zertifikat Fair-ON-Pay Advanced ausgezeichnet. Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit – dieses Grundrecht ist seit über 40 Jahren in der Schweizer Bundesverfassung verankert. In den letzten Jahren hat das Thema Lohngerechtigkeit zusätzlich an Dynamik gewonnen: Es wird breit diskutiert – politisch, gesellschaftlich und in der Arbeitswelt. Für moderne Arbeitgeber wie die EWS AG ist die Überprüfung der Löhne deshalb längst keine reine Pflichtübung, sondern ein Ausdruck von Haltung – und ein starkes Zeichen für bestehende und zukünftige Mitarbeitende. Mehr …
Das Schweizerisches Rote Kreuz, Sektion Kanton Schwyz und Symedya Informationsdienste, für aktives Sozial Management im Kanton Schwyz
02. Juli 2025, Axel B. Bott
Sozial-humanes Engagement steigert die Produktivität. Es gibt im Kanton Schwyz viele bekannte Unternehmen und komptente Institutionen, welche im Sozial Management vorbildlich sind.
Welche Leistungen diese Engagement tragen, wird Schwyz-infra.ch in einer wöchentliche Kolumne vorstellen. Mehr …
Der neue Verwaltungsrat von Schwyz Tourismus (v.l.): Othmar Reichmuth (Stoos-Muotatal Tourismus GmbH), Simon Elsener (Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee AG), Arno Solèr (Präsident), Giacomo Garaventa (Brunnen Schwyz Marketing AG), Urs Eberhard (RigiPlus AG) und Marco Heinzer (Gastro Schwyz).
01. Juli 2025, Schwyz Tourismus
An der 7. Generalversammlung der Schwyz Tourismus AG im Waldstätterhof in Brunnen blickte Verwaltungsratspräsident Arno Solèr gemeinsam mit den Aktionären auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr 2024 mit sehr vielen Gästen zurück. Im Zentrum stand der konsequente Ausbau der digitalen Infrastruktur und ein bedeutender personeller Wechsel im Verwaltungsrat. Mehr …
Die Archivaufnahme zeigt das Einsetzen des Bohrkopfs der Tunnelbohrmaschine für den Entwässerungsstollen. (Foto: Maria Schmid)
30. Juni 2025, Baudepartement Kanton Schwyz
Im Rahmen des Projekts A4 Neue Axenstrasse wird in Ingenbohl ein 1.2 Kilometer langer Entwässerungsstollen gebaut. Der Entwässerungsstollen hat die Aufgabe, beim Bau und beim späteren Betrieb des Morschacher Tunnels das anfallende Bergwasser in den Vierwaldstättersee zu leiten. Mehr …
Spendenübergabe an das SRK Schwyz im Sekundarschulhaus Siebnen
27. Juni 2025, SRK Schwyz
Am 3. Juni fand im Sekundarschulhaus in Siebnen eine stimmige Spendenübergabe statt. Bruno Geiger, Geschäftsführer des SRK Kanton Schwyz, konnte in einer Schulstunde der Klasse A1a der Sek 1 March Siebnen unter der Leitung von Lehrperson Vanessa Zweifel einerseits die Tätigkeiten und Aufgaben des SRK vorstellen und zum Schluss einen Sammelbetrag von CHF 560.— in Empfang nehmen. Diese Spende basiert auf einer tollen Aktion der Klasse im Rahmen vom jährlichen Sponsorenlauf. Mehr …
Überbauung Feusisberg, Grund für eine kritische Auseinandersetzung
27. Juni 2025, Siegfried Hettegger, IG Pro Feusisgarten
Gegen die Gültigkeitserklärung der Pluralinitiative ist eine Beschwerde beim Verwaltungsgericht Schwyz eingegangen. Das kann die Abstimmung über die Pluralinitiative zwar verzögern, aber nicht verhindern. Mehr …
Erweitertes Wanderangebot im Kanton Schwyz
16. Juni 2025, schwyz.tourismus
Ob Familienwanderung, anspruchsvolle Bergtour oder Themenweg: Der Kanton Schwyz bietet vielfältige Wandererlebnisse in der Natur. Um die nachhaltige Anreise der Tagesgäste in die Region zu fördern, lancieren Schwyz Tourismus und die SOB einen gemeinsamen «Wander-Hit» mit sechs verschiedenen Touren. Mehr …
Mitgliederversammlung des Schweizerisches Rote Kreuz, Sektion Schwyz
16. Juni 2025, schwyz.tourismus
Am 6. Juni 2025 startete das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Schwyz mit einer feierlichen Jubiläums-Vereinsversammlung im BSZ Schübelbach ins 130. Jahr seines Bestehens. Unter dem Motto «Schwyz – das sind wir» würdigten hochkarätige Gäste wie Regierungsrat Damian Meier, der Präsident des SRK Schweiz Thomas Zeltner sowie der Präsident des SRK Kanton Schwyz, Lorenz Bösch, den langjährigen Einsatz für die Bevölkerung. Es durften um die 100 Teilnehmer begrüsst werden. Mehr …
Das 5-Linienmodell für eine sichere Arbeit als Verwaltungsrat
13. Juni 2025, Axel B. Bott
Der Verwaltungsrat ist für alle Entwicklungen eines Unternehmens zuständig. Von ihm hängen alle Entscheide ab, die eine Resilienz in Unternehmen stärkt oder schwächt.
Die Hochschule Luzern moderierte am 11. Juni 2025 ein Seminar für Verwaltungsräte und oberste Kontrollorgane in Unternehmen. Im Thema «Integrales Risk Management mit fünf Resilienzlinien», durften etwa 20 Teilnehmer grundsätzliche Rahmenbedingungen und Handlungsanforderungen für die Führungskontrolle von Unternehmen vertiefen. Fünf zusätzliche Fachreferenten ergänzten das Seminar. Mehr …
Pluralinitiative Feusisgarten in Feusisberg ist gültig
12. Juni 2025, Feusisberg
Der Gemeinderat Feusisberg hat die Pluralinitiative «Schutz des Feusisgartens und seiner Einbettung in die Landschaft» für gültig erklärt1. Die kantonale Vorprüfung des Amtes für Raumentwicklung ergab in allen Punkten die rechtliche Zulässigkeit. Die von der Feusisgarten AG vorgebrachten Einwände wurden zurückgewiesen.
Wir freuen uns sehr über diese Entscheidung. Damit können die Stimmbürger über die Begrenzung des Neubauvolumens in der Spezialzone Feusisgarten abstimmen. Anlass für unsere Initiative war der aktuelle Gestaltungsplan mit einem überdimensionierte Bauprojekt, mit dem das historische Gebäude erdrückt und das Landschaftsbild zerstört würde. Allein schon die Ausnützungsziffer ist abgeschätzt etwa doppelt so hoch wie beim Hotel Panorama. Mehr …
Gültigkeitserklärung, hier …
Richtplanung im Kanton Schwyz. Foto © Stefan Zürrer
12. Juni 2025, Staatskanzlei Kanton Schwyz
Umsetzung der Richtplanung auf Kurs
Das revidierte Raumplanungsrecht des Bundes verlangt von den Kantonen alle vier Jahre einen Bericht zur Umsetzung der kantonalen Richtplanung sowie über die wesentlichen Änderungen der Grundlagen. Die vorliegende Berichterstattung 2025 zeigt, dass der Paradigmawechsel von Aussenentwicklung hin zu Innenentwicklung im Gang ist. Mehr …
Neue Anlaufstelle Demenz beim Schweizerischen Roten Kreuz, Kanton Schwyz
14. Mai 2025, Schweizerisches Rotes Kreuz, Kanton Schwyz
Per 1. Januar 2025 hat das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Schwyz (SRK) im Auftrag des Departement des Innern (Amt für Gesundheit und Soziales) die Anlaufstelle Demenz / Alzheimer Kanton Schwyz von Alzheimer Uri/Schwyz übernommen. Die Anlaufstelle bietet eine umfassende Beratung und Unterstützung für Menschen mit Demenz sowie deren Angehörige. Mehr …
Buchankündigung: Gelebte Wirtschaftsgeschichte mit praktischen Beispielen und Hintergrundinformationen
07. Mai 2025, Axel B. Bott
Was macht Familienunternehmen über Generationen hinweg wirtschaftlich resilient und erfolgeich?
Mit welchen Strategien und Massnahmen entwickelten sich Günderideen zu grossen Erfolgen und haben diese Unternehmen in einer regio-, nationalen und internationalen Alleinstellung positioniert?
Im Buch sind die Interviews von 22 engagierten Familienunternehmer in der Deutschschweiz ausgewertet und in einer Studie deren Werdegang an die Spitze zusammengefasst.
Das Ergebnis bestätig, welche grosse Rolle Familientraditionen, Vertrauen in die eigenen Stärken und Verantwortung über alle wertschöpfenden Faktoren, vor allem für die Mitarbeitenden in der positiven Unternehmensentwicklung spielen. Es zeigt im Weitern die Tendenz zum pragmatisch- klassischen Marketing auf, das auf Nachhaltigkeit und nicht auf das Strohfeuer kurzfristiger New Waves setzt.
Eine spannende Dokumentation gelebter Unternehmer- und Unternehmensgeschichte, welche die Hintergründe für eine dynamische Wirtschaftsgeschichte preis gibt.
Weitere Informationen zum Buch, hier …
Ein MedBed zu nutzen, wäre mit dem Autofahren vergleichbar
07. Mai 2025, Axel B. Bott
In den Hintergrund-Medien (nicht im Mainstream), wird zunehmend über die Verfügbarkeit von MedBeds spekuliert und konkret informiert. Neueste Erkenntnisse über konkrete Voraussetzungen lassen jedoch erahnen, dass für «Energiebehandlungen» der besonderen Art, die innere Einstellung wesentlich sei. Mehr …
MedBeds, Heilung aus dem Nullpunktfeld?
30. April 2025, Axel B. Bott
MedBeds seien ein perfektes Feedback-System. Nicht nur Heilung – auch die Aufwertung oder Wiederherstellung eines gesunden Körpers sei möglich.
Ein MedBed scanne die energetischen Verzerrungen der DNA und füttere den Körper mit Nullpunkt-Kohärenz. Die korrigiere das Biofeld mit harmonischem Licht und Klang. Dieses Kohärenzprozedere baue den Körper von innen nach außen wieder auf.
Viellicht gehen Sie davon aus, dass Heilung nur äußerlich sei. Das ist sie nicht. Ihr Körper ist ein Quantenempfänger. Medbeds entfernen nur das Rauschen, damit das ursprüngliche Signal durchkommen könne. Die Zukunft der Medizin wäre die Frequenz. Mehr …
Verein Netzwerk Arbeit zeichnet die Hornbach Filiale in Galgenen aus
24. April 2025, Axel B. Bott
Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen haben es im Arbeitsmarkt schwer, obwohl sie geren arbeiten würden und ihre Leistungen wertvoll sind. Der Verein Netzwerk Arbeit zeichnet Unternehmen im Kanton Schwyz aus, welche sich für die Reintegration engagieren und diesen Menschen eine neue Perspektive geben. Den diesjährigen Preis «Chapeau» erhielt das Unternehmen Hornbach in Galgenen. Der Preis wurde von Regierungsrat Damian Meier, Departement des Inneren und Nationalrat sowie Präsident des Vereins, Heinz Theiler überreicht. Aktuar Andreas Dummermuth begrüsste die Gäste der Mitgliederversammlung.
Die Pianistin Marion Suter aus Rothenthurm, begleitete mit musikalischen Einlagen die Verantstaltung. Mehr …
Chemtrails blockieren das Sonnenlicht und schädigen die Umwelt und die Gesundheit
24. April 2025, David Sorensen
Ganze Städte, Stadtteile und Dörfer wurden von ungewöhnlichen Überschwemmungen weggeschwemmt, während höllische Hurrikane und wahnsinnige Waldbrände innerhalb weniger Stunden die Lebensgrundlage von Millionen Menschen vernichteten. Der Schaden, der durch die völlig unregulierten Geoengineering-Operationen verursacht wird, ist unbeschreiblich. Mehr …
Hintergründe über das Covid-Verbrechen auf offiziller Website der Regierung Donald Trump
19. April 2025, Dirk Dietrich
Das Weiße Haus hat soeben eine neue Webseite erstellt, auf welcher der COVID-Betrug aufgedeckt wird. Vom Laborleck über die Zensur durch die Biden-Regierung bis hin zur Aufdeckung von Fauci’s Funktionsgewinnforschung. Hier zur Website
Bald Schluss mit lebensverachtenden Sprayprogrammen?
17. April 2025, Axel B. Bott, Q+++
Chemtrails. Wer wie Schwyz-infra.ch darüber berichtete, wurde ausgelacht oder gar in die Ecke der Verschwörungstheortiker gestellt. Ja, man erlaubte sich sogar, den wissenschaftlichen Unsinn von Cemtrails als bewiesen anzusehen. Das seien doch alles nur Kondensstreifen und Erscheinungen unterschiedlicher Druckhöhen in der Atmosphäre. Die Wirklichkeit sieht anders aus und es soll sich nun eine Korrektur der künstlichen «Wetterbeeinflussung» oder Geoengineering genannt, einstellen. Erleben wir nun das Ende eines unsäglichen Wetterkrieges? Mehr …
Sturzflutwarnungn bald auch für die Schweiz?
07. April 2025, Dane Wigington
„Tausendjährige Sturzflutwarnung für den Mittleren Westen und Süden der USA; Millionen evakuiert!“ (WION News). Willkommen im Wetterkrieg. „Von Schnee bis Sturm: Ontario erlebte drei Jahreszeiten an einem Tag“ (The Weather Network). „Ein Wetter-Schleudertrauma bringt uns von 30 Grad auf unter -1 Grad“ (WRAL News). Geoengineering: Millionen Tonnen giftiger Nanopartikel werden weltweit in den Himmel gesprüht und anschließend mit extrem starken und schädlichen Frequenzübertragungen manipuliert. Auch über der Schweiz modulieren sich Wetterzustände, die eine Folge des täglich praktizierten Geoengineerings sind.
Schwyz-infra.ch sagt Nein zu dieser Praxis und schweigt nicht. Denn wer schweigt, stimmt zu.
In den USA haben sich bereits 31 Bundesstaaten für ein Verbot dieser katastrophalen Wettermanipulationen ausgesprochen (Robert F. Kennedy Jun.) und verfolgen das Verbot gesetzlich. Wer dabei erwischt wird, hat mit harten Strafen zu rechnen. Warum lässt die Schweiz weiterhin zu, dass in ihrem Luftraum, die Bevölkerung und Umwelt vergiftet wird? Vom Schaden für die Gesundheit, die Landwirtschaft und der Erhöhung von Naturgefahren ganz zu schweigen! Mehr …
Frühlungserwachen. Geschlüpftes Kiebitzkücken
03.04.2025, Kanton Schwyz, Amt für Umwelt und Energie
Frühling ist Brut- und Setzzeit. In- und ausserhalb der Naturschutzgebiete gibt es in dieser Jahreszeit viel zu beobachten. Vögel bauen Nester und legen Eier, Küken schlüpfen und viele Wildtiere bringen ihre Jungen zur Welt. Da die Tiere in dieser Zeit besonders sensibel auf Störungen reagieren, ist insbesondere in den Naturschutzgebieten Rücksicht geboten. Mehr …
Marco Prause ab 01.11.2025 neuer Leiter, Amt für Arbeit, Kanton Schwyz
03.04.2025, Kanton Schwyz, Amt für Arbeit
Nachfolger von Hubert Helbling, der pensioniert wird
Der Regierungsrat des Kantons Schwyz hat Marco Prause zum neuen Vorsteher des Amts für Arbeit ernannt. Marco Prause ist derzeit Leiter der Abteilung Arbeitsmarkt innerhalb des Amts für Arbeit und zudem stellvertretender Amtsvorsteher. Er tritt die Nachfolge von Hubert Helbling an, der Ende Oktober 2025 in den Ruhestand tritt. Mehr …
Wirtschaft im Spannungsfeld von Konflikten
26. März 2025, ETH Zürich
Aufgrund der geopolitischen Strategie der neuen US-Regierung ist die Unsicherheit derzeit ungewöhnlich hoch. Unter der Annahme, dass sich der internationale Handelskonflikt nicht weiter verschärft, erwartet die KOF für 2025 einen Anstieg des realen sportbereinigten Bruttoinlandprodukts (BIP) um 1.4%. Während der internationale Handelskonflikt belastet, kurbeln die zu erwartenden Fiskalimpulse in einzelnen Ländern der Europäischen Union (EU) die Konjunktur an. Dies verbessert die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft. Für 2026 prognostiziert die KOF eine BIP-Zunahme von 1.9%. Der Arbeitsmarkt wird seine Talsohle durchschreiten und auch die Teuerung bleibt niedrig. Allerdings ist die Prognose mit erheblichen Abwärtsrisiken behaftet. Mehr …
Wirtschaftsentwicklung unverändert
24. März 2025, ETH Zürich
Die von der KOF befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren einen Anstieg des realen sportbereinigten Bruttoinlandprodukts von 1.4% in diesem Jahr. Sie revidieren somit ihre letzte Prognose leicht nach unten. Der Consensuswert für die realen Ausrüstungsinvestitionen im laufenden Jahr liegt mit 1% aber um 0.6 Prozentpunkte tiefer als zuvor. Die Inflationserwartungen sind für dieses Jahr etwas niedriger als noch im Dezember, die Prognose für die Arbeitslosenquote dagegen etwas höher.
Die im Rahmen des KOF Consensus Forecast befragten Prognostikerinnen und Prognostiker schätzen die Konjunktur im laufenden Jahr minim schwächer ein als in der vorherigen Umfrage vom Dezember 2024. Für das laufende Jahr erwarten sie eine Zunahme des realen sportbereinigten BIP von 1.4%. Das sind 0.1 Prozentpunkte weniger als in der letzten Befragung des Jahres 2024. Für das kommende Jahr sowie für in fünf Jahren rechnen sie mit einer Zunahme um jeweils 1.6%. Somit wurde auch die Prognose für in fünf Jahren um 0.1 Prozentpunkte nach unten revidiert. Mehr …
Der Mobilfunkdruck auf die Bevölkerung nimmt zu.
24. März 2025, Staatskanzlei Kanton Schwyz
Die stichprobenmässigen Baukontrollen der Mobilfunkanlagen im Jahr 2024 haben erneut ein sehr gutes Ergebnis erbracht. Nur wenige Anlagen wiesen geringfügige Abweichungen auf, die jedoch keinen nennenswerten Einfluss auf die Strahlungsimmissionen hatten.
Überprüfung der Mobilfunkanlagen
Aktuell betreiben die drei kommerziellen Mobilfunkanbieter Salt, Sunrise und Swisscom im Kanton Schwyz insgesamt 218 Mobilfunkanlagen. Diese verteilen sich auf 171 Standorte, da einige Standorte gemeinsam genutzt werden. Auch im Jahr 2024 wurden erneut 25 Mobilfunkanlagen einer eingehenden Baukontrolle unterzogen. Mehr …
An einem dreidimensionalen Modell kann die zukünftige Linienführung der neuen Axenstrasse studiert werden
20. März 2025, Baudepartment Kanton Schwyz
Vertreter des Bundesamts für Strassen (ASTRA) und der Kantone Schwyz und Uri haben am Donnerstag, 20. März 2025, in Ingenbohl das Infocenter der A4 Neuen Axenstrasse eröffnet. Im Infocenter wird auf anschauliche und leicht verständliche Weise das Grossprojekt der neuen Axenstrasse dargestellt.
Wo?
Ort: Baubüro A4 Neue Axenstrasse,
Mosistrasse 2, 6440 Ingenbohl
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag, 09.00 – 17.00 Uhr
Eintritt: kostenlos. Mehr …
Siegfried Hettegger überreicht mit weiteren Mitgliedern der IG die Unterschriften an Gemeindepräsident Martin Wipfli
18. März 2025, IG Pro Feusisberg
Heute morgen um 8:00 Uhr überreichte die IG Pro Feusisgarten die Unterschriften für ihre Feusisgarten-Pluralinitiative persönlich an Gemeindepräsident Martin Wipfli. Notwendig sind 178 gültige Unterschriften, eingereicht wurden mit knapp 300 deutlich mehr. Siegfried Hettegger überreicht mit weiteren Mitgliedern der IG die Unterschriften an Gemeindepräsident Martin Wipfli Gemeindepräsident Martin Wipfli bedankte sich für das Engagement für die Gemeinde: «Davon lebt die Demokratie». Er zeigte sich offen für das Anliegen: «Dass es auch für die Gemeinde nicht einfach ist, zeigt allein schon die lange Dauer des bisherigen Verfahrens.» Mehr …
Finanzdepartement Schwyz informiert über das Ergebnis 2024. Foto © Axel B. Bott
14. März 2025, Finanzdepartement Kanton Schwyz
Präsentation der Ergebnisse durch Herbert Huwyler, Regieriungsrat, Vositzender Finanzdepartement Schwyz, Hermann Grab, Vorsitzender, Amt für Finanzen, Schwyz
2024 konnte in Folge der zehnte Ertragsüberschuss im Umfang von 55.3 Mio. Franken erreicht werden und viel damit leicht höher als im September 2024 bereits erwartet aus. Der Ertrag hat sich seit 2015 überproportional erhöht, flacht nun aber wieder ab.
Der Ertrag setzt sich zusammen aus höheren Grundstückssteuern aus Immobilienverkäufen natürlicher und juristische Personen, Anteile aus der direkten Bundessteuer (die Kantone erhalten daraus 21 %) und eine Gewinnausschüttung der SZKB. Festzustellen ist, dass die Steuererträge der natürlichen Personen im wirtschaftlich und politischen unsicheren Umfeld, unaufhaltsam gestiegen sind, während die juristischen Personen von 1997 bis 2015 relativ stabil blieben und ab 2020 leicht stiegen. Der Kanton Schwyz kann von einer finanziell sehr guten Lage ausgehen, mit stabilem Eigenkapital, Nettovermögen und er ist schuldenfrei.
Mittelfristig ist mit tieferen Erträgen zu rechnen durch höhere Kosten, wie Verlagerungen von Bezirken und Gemeinden und höheren
Beiträgen für den Innerkantonalen Finanzausgleich (85 Mio. Franken).
Mehr …
Von Rundstedt, Alixio und OTP unter einem Dach. Foto © freepik.com
12. März 2025, von Rundstedt
Schon viele Jahre erhalten Sie von uns (von Rundstedt) regelmässig Informationen, Daten, Zahlen und aktuelle Trends und Erkenntnisse zum Schweizer Arbeitsmarkt. Wir nutzen dabei unsere Statistiken und eigene Arbeitsmarktstudien sowie breit angelegte Umfragen, die wir jedes Jahr durchführen.
Wichtige und grossartige Veränderungen bei von Rundstedt:
• von Rundstedt Schweiz hat mit der Alixio Gruppe einen geeigneten und finanzstarken Partner und Investor gefunden, um als HR Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen in weitere Geschäftsfelder zu investieren.
• Zur Alixio Gruppe Schweiz wird neben von Rundstedt Schweiz auch die OTP Gruppe gehören.
• Die OTP Gruppe ist ein etablierter Anbieter von Outplacement-, Assessment-, Coaching- und Personalentwicklungs-Dienstleistungen in der ganzen Schweiz und unterstützt auch Kantone bei arbeitsmarktlichen Massnahmen.
• Das Portfolio der Alixio Gruppe Schweiz wird zusätzlich durch HR Consulting (Alixio Consulting) und Interim Management (X-PM) ergänzt.
• Pascal Scheiwiller (CEO) wird die Gruppenleitung der Alixio Gruppe Schweiz übernehmen und das Gesamtunternehmen führen.
• Die Alixio Gruppe Schweiz und von Rundstedt werden weiterhin systematisch Arbeitsmarktdaten erheben und Research zum Arbeitsmarkt betreiben. Edgar Spieler unterstützt die Tätigkeit, der als erfahrener Arbeitsmarktexperte auf Stufe Alixio Gruppe als Director Public & Innovation Erfahrung aus dem AWA Zürich mitbringt. Mehr …
Fotofalle auf dem Gemeindegebiet von Vorderthal
12. März 2025, Umweltdepartement Kanton Schwyz
Im Rahmen des kantonalen Rothirschmonitorings wurden auf einer Fotofalle im Gemeindegebiet von Vorderthal zwei Wölfe gemeinsam abgelichtet.
Die Sichtung vom 4. März 2025 wurde vom Fachbereich Jagd und Wildtiere bestätigt. Eine abschliessende Klärung durch DNA-Analysen steht jedoch noch aus. Ob es sich um ein Wolfspaar handelt, ist nicht bekannt.
Da der Verdacht auf eine Paarbildung und mögliche Rudelbildung besteht, wird das Fotofallenmonitoring in den betroffenen Wildhutkreisen intensiviert. Die Bevölkerung wird gebeten, Nachweise von Grossraubtieren der lokalen Wildhut oder der Polizei zu melden. Zudem wird darauf hingewiesen, dass Fotofallen nicht berührt oder beschädigt werden dürfen. Vandalismus an diesen Geräten erschwert das Monitoring erheblich und wird konsequent zur Anzeige gebracht. Mehr …
Aktionsbündnis Urkantone erinnert an Urschweizer Werte
24. Februar 2025, Aktionsbündnis Urfkantone, Josef Ender, Präsident
Medienmitteilung
Einheimische solidarisieren sich mit Weidel und buhen Demonstranten aus
In Einsiedeln wurde eine von auswärtigen Deutschen inszenierte Kundgebung bewilligt, die sich gegen die deutsche Politikerin Alice Weidel richtete, die mit ihrer Familie im Bezirk Einsiedeln wohnt. Es handelte sich nicht um eine politische Debatte, sondern um eine Hexenjagd auf die Politikerin und ihre Familie. Es war eine krasse Fehlentscheidung der Behörden und es ist ein Skandal, dass die Demo am Wohnort der betroffenen Politikerin überhaupt bewilligt wurde, obwohl klar war, dass es um die gezielte Einschüchterung einer Familie mit Kindern geht; eine Gegenkundgebung verboten wurde, obwohl sonst Gegenkundgebungen immer problemlos genehmigt werden, z. B. als das Aktionsbündnis Urkantone eine Kundgebung gegen die unkontrollierte Einwanderung von falschen Flüchtlingen durchführte.
Doch die einheimische Bevölkerung und Schweizer Patrioten zeigten sich mutig und solidarisierten sich mit Alice Weidel. Sie erschienen zu vielen hunderten als Zuschauer, buhten die Demonstranten aus und riefen ihnen zu: «Schande, Schande». Die grösstenteils offensichtlich aus Deutschland angereiste kleine Schar von Demonstranten brüllte den einheimischen Schweizern zu: «Nazis raus, Nazis raus!». Geht’s noch? Da konnte man nur noch den Kopf schütteln.
Die Behörden müssen in Zukunft das Privatleben schützen und solche Kundgebungen dürfen am Wohnort betroffener Personen nie wieder bewilligt werden. Demokratie, Freiheit, Sicherheit und Schutz des Privatlebens sind unsere grundlegenden Schweizer Werte, die wir uns nicht durch den Import aus einem immer totalitärer werdenden Deutschland zerstören lassen dürfen.
Anmerkung Redaktion Schwyz-Infra.ch:
Wenn Behörden derartige demokratiefeindliche Demonstrationen zulassen, dürfen sie künftig aber auch keine kritischen Demonstrationen gegen eine einseitige «Demokratie» oder Gegendemonstrationen verhindern!
Der Vierwaldstättersee – stets ein Touristik Highlight. © freepik.com
21. Februar 2025, Touristik Kanton Schwyz
Der Tourismus im Kanton Schwyz setzt seinen positiven Trend fort: Im Jahr 2024 wurden 636’053 Hotelübernachtungen gezählt, ein Plus von 2.6 Prozent. Damit liegt Schwyz genau im nationalen Durchschnitt. Die meisten Gäste – über 70% – stammen aus der Schweiz.
Je kürzer die Anreise, desto länger die Ferien – dieses Prinzip scheint den Schweizerinnen und Schweizern zu gefallen. Vendelin Coray, Geschäftsführer Schwyz Tourismus, sieht die anhaltend hohe Schweizer Nachfrage vor allem in drei Faktoren begründet: «Die schnelle Erreichbarkeit, die Vielfalt der touristischen Attraktionen und die einmalige Schwyzer Berg- und Seenlandschaft.» Die Gäste könnten direkt in die Natur eintauchen und die geschichtsträchtige Umgebung geniessen, ergänzt er. Mehr …
Der Bohrkopf der Tunnelbohrmaschine für den Entwässerungsstollen wurde im vergangenen Sommer eingesetzt. (Foto: Maria Schmid)
19. Februar 2025, Staatskanzlei Kanton Schwyz
Der Bohrkopf der Tunnelbohrmaschine für den Entwässerungsstollen wurde im vergangenen Sommer eingesetzt. (Foto: Maria Schmid)
Im Rahmen des Projekts A4 Neue Axenstrasse wird in Ingenbohl ein 1.2 Kilometer langer Entwässerungsstollen gebaut. Der Entwässerungsstollen hat die Aufgabe, beim Bau und beim späteren Betrieb des Morschacher Tunnels das anfallende Bergwasser in den Vierwaldstättersee zu leiten.
Die Bohrarbeiten für den Entwässerungsstollen starteten am 11. September 2024. Nachdem rund ein Drittel des Tunnels ausgebrochen war, führte Ende November 2024 ein unerwartet massiver Bergwasserzufluss als Folge von intensiven Niederschlägen und Tauwetter zu einer Überflutung, die mit den vorhandenen Pumpen nicht mehr bewältigt werden konnte. Mehr …
Italien stellt Verfahren gegen Impfverweigerern ein
Foto © freepik.com
13. Februar 2025, Eva Herman
Ein großer Schritt zur Versöhnung: Während in Deutschland immer noch Ärzte wegen ihres Widerstandes gegen das Corona-Regime zu brutalen Strafen verurteilt werden (AUF1 berichtete (https://t.me/auf1tv/11240)), stellt Italien alle Straf- und Bußgeldverfahren gegen Impf-Verweigerer ein. Neben der Einstellung der Verfahren sollen auch diejenigen finanziell entschädigt werden, die bereits eine Strafe gezahlt haben.
Corona-Hardliner stoßen sich indes an der Amnestie. Der italienische Abgeordnete Riccardo Magi von der Partei „Plus Europa“ beklagt etwa, dass das Aufheben der Geldstrafen für Ungeimpfte den „Anti-Impf-Verschwörern“ und „Corona-Leugnern“ in die Hände spielen würde.
Dass die italienische Kehrtwende auch der Corona-Aufarbeitung im deutschsprachigen Raum Schwung verleiht, darf bezweifelt werden. In die deutschen System-Medien schaffte es diese Meldung bisher nämlich nicht. Die kritische Journalistin Eva Herman (https://t.me/EvaHermanOffiziell) kommentiert: „Das ist echt eine gewaltige Nachricht, über die leider nur wenige Medien berichten.“
200-KVA-Photovoltaikanlage wird Ende Februar 2025 in Ingenbohl durch die EWS in Betrieb gehen
11. Februar 2025, EWS, Ingenbohl
Mit der Installation einer leistungsstarken 200-KVA-Photovoltaikanlage auf dem Stalldach eines Landwirtschaftsbetriebs in Ingenbohl setzt EWS ein Zeichen für nachhaltige Energiegewinnung. Die Anlage wird Ende Februar in Betrieb genommen und speist mittels Solar Contracting regionalen Solarstrom ins öffentliche Netz ein. Mehr …
Oft stehen Besitzerinnen und Besitzer von Liegenschaften vor einem Dilemma: Zu gerne hätten sie eine Solaranlage auf ihrem Gebäude. Doch es fehlen ihnen die Ressourcen für die Realisierung. Für solche Fälle ist das Solar-Contracting eine attraktive Lösung. Dabei beauftragt die Eigentümerschaft spezialisierte Firmen, sogenannte Contractors, mit der Finanzierung, dem Bau und Betrieb einer Solaranlage. Der Contractor liefert als Gegenleistung preiswerten und nachhaltig produzierten Strom. Mehr …
Umweltschutzinitiative im Kanton Schwyz mit über 84 % und national Schweiz mit 70 % abgelehnt
9. Februar 2025, Staatskanzlei Kanton Schwyz
Die Schlussresultate des heutigen Urnengangs sind publiziert und können unter VeWork Publication eingesehen werden. Hier finden Sie auch die Resultatdateien. Es zeigte sich, dass die Bevölkerung lieber einer Realpolitik folgt und einer stabilen sowie finanzierbaren Marktwirtschaft den Vorrang gibt.
Das könnte jungen Menschen auch wieder einen Impuls geben, statt Freitags auf die Strasse lieber in die Schule zu gehen, um zu lernen was wirklich relevante Umweltthemen sind und wie diese finanziert werden könnten.
Die Aktion unterstützten: v.l.n.r. Damian Meier, Regierungsrat; Bea Bloch, Gemeinderätin Reichenburg, Bruno Geiger, Geschäftsführer SRK Kanton Schwyz; Andreas Kümin, Inhaber Kümin Group / McPaperLand; Armon Saluz, Geschäftsführer Winterhilfe Kanton Schwyz.
6./ 7. Februar 2025, Beitrag für die Winterhilfe,
Axel B. Bott
Am Freitag, 7. Februar beteiligte sich auch die Winterhilfe, Sektion Kanton Schwyz, bei der Aktion, Päkli für bedürftig Menschen, die gemeinsam mit dem Schweizer Roten Kreuz, Sektion Kanton Schwyz und der Kümin Group als Logistiksponsor durchgeführt werden konnte. Die Päckli, gefüllt mit haltbaren Lebensmitteln, Hygiene- und Kosmetikartikeln werden von den Gemeinden, Pro Senectute oder anderen Sozialstellen entgegengenommen und über das Jahr hinweg an bedürftige Familien, Paare, Senioren oder Kinder abgegeben. Für die Empfänger am Ender dieser Logistikkette ist das eine unerwartet positive und glückliche Hilfe, die auch finanziell am Ende einer sozialen Versorgungskette stehen.
Armon Saluz der Geschäftsleiter der Winterhilfe Schwyz ist erfreut darüber:
«Es ist schön zu sehen, wie viele helfende Hände sich an dieser Aktion beteiligen und wie viel Solidarität in unserer Gesellschaft vorhanden ist. Besonders in schwierigen Zeiten sind solche Unterstützungsaktionen für Menschen in Not von unschätzbarem Wert.»
Die Winterhilfe ist eine gemeinnützige Organisation, die seit Jahrzehnten bedürftige Menschen in der Schweiz unterstützt. Sie wurde während der Weltwirtschaftskrise 1936 gegründet. Ziel war es, der Bevölkerung in finanziellen Notlagen durch die kalten Wintermonate zu helfen. Die Initiative entstand aus Solidarität und wurde von verschiedenen privaten und öffentlichen Akteuren getragen. Heute ist die Organisation in allen Kantonen der Schweiz aktiv.
Die Winterhilfe Kanton Schwyz setzt sich gezielt für Menschen in finanziellen Notlagen ein. Durch unbürokratische Unterstützung hilft sie dort, wo staatliche Sozialleistungen nicht ausreichen oder eine akute Notlage überbrückt werden muss.
Armon Saluz: «Wir sind für Menschen in Not ein leuchtender Lichtblick zu jeder Jahreszeit, wir sind Frühlingshilfe, Sommerhilfe, Herbsthilfe und Winterhilfe in einem. Die Menschen sind dankbar, dass an sie gedacht wird und wir ihnen Manches ermöglichen, was ihnen sonst verwehrt wäre.»
Über die Winterhilfe können Sie informieren unter: www.schwyz@winterhilfe.ch
Die Aktion unterstützten: v.l.n.r. Damian Meier, Regierungsrat; Bea Bloch, Gemeinderätin Reichenburg, Bruno Geiger, Geschäftsführer SRK Kanton Schwyz; Andreas Kümin, Inhaber Kümin Group / McPaperLand; Armon Saluz, Geschäftsführer Winterhilfe Kanton Schwyz.
6./ 7. Februar 2025, Schweizer Rotes Kreuz in Zusammenarbeit mit der Kümin Group
Ein Kilogramm Zucker, Konserven, Pasta oder Hygieneartikel: Scheinbar selbstverständliche Güter des täglichen Bedarfs belasten das Budget von armutsbetroffenen Menschen in der Schweiz häufig schwer. Die gestiegenen Preise verschärfen die Situation. Im Rahmen der Aktion «Weihnachtsfreude 2025» (vorher 2x Weihnachten) verteilt das SRK Kanton Schwyz und die Winterhilfe kostenlos Pakete mit Hygieneprodukten und lang haltbaren Lebensmitteln wie z.B. Reis, Teigwaren und Konserven.Auch dieses Jahr fand im Kanton Schwyz die Solidaritätsaktion «Weihnachtsfreude» statt. Das teilte das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Schwyz am Freitag mit. 390 Tonnen Lebens-mittel und Hygieneprodukte wurden in den letzten Monaten im Rahmen der schweizweiten Aktion «2xWeihnachten» mit den Partnern SRG SSR, Coop sowie der Schweizerischen Post gesammelt, zusammengestellt und nun in die Kantone zur Verteilung weitergegeben.
Die Kümin Group stellte die logistische Infrastruktur zur Verfügung und unterstützte das SRK tatkräftig mit einem vollumfänglichen Dienstleistungen. Mehr …
Bild VR_CEO: Verwaltungsrat EWS AG mit den abtretenden Verwaltungsräte Stefanie Allen (vorne) und Kuno Kennel (obere Reihe rechts) und den neu gewählten Verwaltungsräte Franz-Xaver Strüby (untere Reihe zweiter von links) und Ruedi Wermelinger (untere Reihe dritter von links)
Bild VRP_CEO von links: Roman Iten, Vorsitzender der Geschäftsleitung ab Februar 2025; Thomas Reithofer, Verwaltungsratspräsident; Peter Suter, abtretender Vorsitzender der Geschäftsleitung
2. Februar 2025
GV vom 27. Januar 2025, EWS
EWS blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023/24 zurück, das durch strategische Fortschritte und solide finanzielle Ergebnisse geprägt war. Der Unternehmensgewinn stieg um 18 % auf 3,8 Mio. CHF, während der Umsatz im Bereich der Gebäudetechnik und des Infrastrukturgeschäfts um 10 % auf 29 Mio. CHF zulegen konnte. Die Generalversammlung stimmte der Erhöhung der Dividende auf 100 CHF zu. Franz Xaver Strüby und Ruedi Wermelinger wurden neu in den Verwaltungsrat gewählt.
Referat Peter Suter. Mehr …
EWS Generalversammlung. Mehr …
30. Januar 2025, Lena Will /KOF, ETH Zürich
Das KOF Konjunkturbarometer steigt im Januar. Es liegt damit nach einem Rückgang im Vormonat wieder knapp im überdurchschnittlichen Bereich. Die Perspektiven für die Schweizer Konjunktur zeigen sich zum Jahresbeginn leicht verbessert.
Das KOF Konjunkturbarometer legt im Januar um zwei Punkte auf einen Stand von 101.6 Zähler zu (nach revidierten 99.6 im Dezember). Die Indikatorenbündel der in das Konjunkturbarometer einfliessenden entstehungsseitigen Bereiche zeigen mehrheitlich positive Entwicklungen. Insbesondere die Indikatoren für das Verarbeitende Gewerbe, für die übrigen Dienstleistungen, für die Finanz- und Versicherungsdienstleister, sowie für das Gastgewerbe tragen zu dem Anstieg bei. Die Indikatoren des Baugewerbes müssen hingegen zurückstecken. Unter Druck zeigen sich ebenfalls die nachfrageseitigen Indikatoren. Die Indikatoren der Auslandsnachfrage sowie der Konsumnachfrage geben nach.
Innerhalb des Produzierenden Gewerbes (Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe) entwickeln sich insbesondere die Teilindikatoren für die Aussichten der Exportwirtschaft, der Beurteilung von Produktionshemmnissen sowie der Produktionstätigkeit positiv. Rückläufig sind dagegen die Teilindikatoren Auftragslage, Wettbewerbssituation und allgemeine Geschäftslage.
Die Entwicklungen in den Unterbranchen des Verarbeitenden Gewerbes zeigen sich uneinheitlich. Während insbesondere die Aussichten für die Papier- und Druckindustrie sowie für den Metallbereich eintrüben, hellen sie sich für die Textil- und Bekleidungsindustrie, den Fahrzeug- und Maschinenbau und die Elektroindustrie auf.
Mehr …
30. Januar 2025, Pascal Scheiwiller / von Rundstedt
Aus den 2024er Zahlen und den aktuellen Beobachtungen ist klar ersichtlich, dass der Arbeitsmarkt aktuell sehr dynamisch ist. Es werden gleichzeitig markant mehr Kündigungen ausgesprochen und fleissig neue Positionen geschaffen und eingestellt. Die Fluktuation im Markt ist klar höher. Der konjunkturelle Fachkräftemangel ist vorüber, strukturelle Engpässe bei einzelnen Berufsfeldern bleiben weiterhin vorhanden. Für 2025 erwarten wir einen zunehmenden Druck auf dem Arbeitsmarkt, den vor allem die alt bekannten Risikogruppen (Ü55, Quereinsteiger, Wiedereinsteiger) zu spüren bekommen:
• Branchenübergreifender Anpassungsdruck
• Mehr «stille» individuelle Kündigungen
• Fluktuation statt Arbeitslosigkeit
• Zunehmende Polarisierung – Altersguillotine ab 55+
• Verdeckter Arbeitsmarkt im Aufwind
• Lohndruck nach Kündigungen
Mehr zum Statistik Barometer. Hier …
Mehr zur aktuellen Arbeitsmarkt Studie. Hier …
In seinem ersten Interview seit seiner Bestätigung durch den US-Senat letzte Woche sagte Verteidigungsminister Pete Hegseth, die Vereinigten Staaten würden kriminelle Migranten „auf humane Weise“ aus dem Land schaffen und mit anderen Behörden zusammenarbeiten, um die Südgrenze zu sichern.
Hegseth, ein ehemaliger Co-Moderator von „Fox & Friends Weekend“, richtete das Memorandum von Präsident Donald Trump an das Heimatschutzministerium (DHS) und das Verteidigungsministerium (DOD) und forderte sie auf, in Guantanamo Bay, einem Marinestützpunkt der USA auf Kuba, eine Einrichtung für Migranten mit einer Kapazität von 30.000 Personen vorzubereiten. Mehr …
28. Januar 2025, Staatskanzlei Kanton Schwyz
Thematische Schwerpunkte 2025
• Geplante Vorlagen an den Kantonsrat 2025
• Geplante Vernehmlassungen 2025.
Umweltdepartement
– Kantonale Wasserstrategie
– Naturschutzgesamtkonzept
Volkswirtschaftsdepartement:
– Teilrevision Gesetz über die Landwirtschaft
– Teilrevision Gesetz über das Einwohnermeldewesen
– Asylwesen
– Wirtschaftliche Entwicklungsschwerpunkte (ESP)
Baudepartement
-Tiefbau, Sanierungen und Umgestaltung
– Hochbau, Planungen und Bewilligungen
Finanzdepartement
– Steuergesetzteilrevision 2026
– Aufbauarbeiten Digitaler Schalter
– Aufbau Security Operations Center
Departement des Innern
– Umsetzung Pflegeinitiative
– Erlass einer neuen Spitalliste per 1. Juli 2025
– Totalrevision Gesetz über soziale Einrichtungen
– Totalrevision Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die AHV / IV
– Umsetzung indirekter Gegenvorschlag des Bundes zur Prämien-Entlastungs Initiative
Sicherheitsdepartement
– Umsetzung bzw. Vorabklärungen erheblich erklärter Motionen
– Gesetzgebung
– Kantonspolizei, Geschwindigkeitsmessungen
28. Januar 2025, Staatskanzlei Kanton Schwyz
Unterstützung durch die kantonsrätliche Kommission. Die vorberatende kantonsrätliche Kommission für Bildung und Kultur (BKK) hat die Vorlage Teilrevision des Personal- und Besoldungsgesetzes für die Lehrpersonen an der Volksschule beraten. Sie hat sich zudem mit der Bildungsstrategie 2032 auseinandergesetzt und beantragt sie dem Kantonsrat zur Kenntnisnahme. Mehr …
24. Januar 2025, Baudepartement Kanton Schwyz
Die Kantonsstrasse Ibach – Muotathal wird auf dem 1.6 Kilometer langen Abschnitt zwischen dem Knoten Grossstein-/Grundstrasse und dem Bierkeller auf einen zeitgemässen Standard ausgebaut. Nebst Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit werden auch die Bedürfnisse des Langsamverkehrs berücksichtigt. Das Tiefbauamt hat das Projekt öffentlich aufgelegt. Mehr …
20. Januar 2025, Baudepartement Kanton Schwyz
Ausgabenbewilligungen für die Sanierung und den Ausbau der Hauptstrasse Nr. 2, Zingel, Seewen, und der Hauptstrasse Nr. 371, Schuttwald, Goldau. Die Kommission für Bauten, Strassen und Anlagen unterstützt die regierungsrätlichen Vorlagen.
Die Kommission für Bauten, Strassen und Anlagen unter der Leitung ihres Präsidenten, Kantonsrat Willi Kälin, beantragt dem Kantonsrat, den Ausgabenbewilligungen von 11.276 Mio. Franken für die Sanierung und den Ausbau der Hauptstrasse Nr. 2 im Bereich Zingel zwischen Lauerz und Seewen sowie von 10.9 Mio. Franken für die Sanierung und den Ausbau der Hauptstrasse Nr. 371 von Goldau nach Sattel im Bereich Schuttwald, Goldau, zuzustimmen. Mehr …
08. Januar 2025, Dane Wigington, Geoengineering Watch
Eisige Winterstürme und patentierte Verfahren der chemischen Eiskeimbildung, was könnte da schief gehen? Klimatechnische Maßnahmen sorgen in Teilen der USA, Kanadas, Europas und Asiens weiterhin für Chaos im Winterwetter. Chemische Eiskeimbildungselemente sind ein zentraler Bestandteil globaler Geoengineering-Programme. Schleudertrauma im Winter, gefrierender Regen, gefrierender Nieselregen/Nebel und „Donnerschnee“-Bedingungen weisen allesamt darauf hin, dass chemische Eiskeimbildungsmaterialien in der verfügbaren Luftfeuchtigkeit verteilt werden. Eiskeimbildende Elemente erzeugen eine endotherme (energieabsorbierende) Reaktion, die wiederum eine kältere, schwerere Luftmasse erzeugt. Die schwere, dichte Luft sinkt dann auf die Bodenoberfläche. Diese flache Kaltluftschicht senkt die Oberflächentemperaturen und erzeugt so die sensationellen Schlagzeilen über kaltes Wetter, nach denen die Klimaingenieure und die Machtstruktur-Konzernmedien suchen. „Wintersturm Blair“ forderte kürzlich in bestimmten Regionen der USA seinen Tribut, „Wintersturm Cora“ folgt. Die Benennung von „Winterstürmen“ trägt zur Aufsehen erregenden Wirkung dieser vollständig inszenierten Ereignisse bei. Mehr …
25. Dezember 2024, Axel B. Bott, Foto @ Freepik.com
Warum sind wir grundsätzlich gesund? Weil der biologische Reproduktionsmechanismus das so vorsieht. Die Natur hat in ihrer Evolution grundsätzliche biologische Wechselwirkungen entwickelt, welche es einem Organismus erlauben, gemäss einem genialen Bauplan seine optimale Funktion zu erfüllen. Es müsste keinen Grund geben, wegen Störungen Einschränkungen an der Gesundheit zu erfahren. Ja, müsste, doch leider ist das Leben voller Störungen. Es gibt unvermeidliche Störungen, die biologisch systemisch kaum beeinflussbar sind oder vermeidbare, wenn einem dazu die Macht und die Mittel gegeben sind … Mehr …
Am Mittwoch, 4. Dezember 2024, trafen sich verschiedene Schwyzer und St. Galler Organisationen mit Bezug zu Wasser im Seehotel Waldstätterhof in Brunnen zu einem ersten Workshop. Fotos © Schwyz Tourismus
Passend zum Thema sind im Verlag Symedya 2 Bücher erhältlich: WASSERSCHWYZ und WASSERWELTEN IM FLUSS. Mehr…
Schwyz, 13. Dezember 2024, Tourismus Schwyz
Unter dem Namen «Wasserwelten» lancieren die Tourismusorganisationen im Kanton Schwyz und im angrenzenden Kanton St. Gallen ein neues Projekt. Ziel ist, die touristischen Angebote an Gewässern zu verknüpfen, zu erweitern und bekannter zu machen. Rigi, Mythen oder Fronalpstock sind schweizweit ein Begriff. Die Schwyzer Berglandschaft lockt zu jeder Jahreszeit Outdoor-Begeisterte an. Doch was ist mit den Flüssen, Bächen und Seen zwischen dem Zürichsee, dem Walensee und dem Vierwaldstättersee? Ausserkantonale Gäste kennen Plätze am Wasser, Wassersportmöglichkeiten und Wassersport-Events oft nicht. Dies möchte die interkantonale Projektgruppe «Wasserwelten» ändern. Mehr …
28.11.2024, Axel B. Bott
Ing. Wilhelm Mohorn, Kaplanmedaillenträger 1995, ist in der Freie Energie-Szene ein Spezialist für Technologien, welche einst Nikola Tesla tw. voraus sagte und/oder verwirklichte. Heute schwärmt Mohorn für diesen genialen Forscher & Erfinder und referiert begeistert was Tesla entdeckte. Viele seiner Zitate bestätigte er mit zahlreichen Beispielen , sodass diese Visionen real erschienen. Beispiele von einigen Erfindern ergänzten das 3-teilige Bild- und Filmbestückte Programm am 16. November 2024 im Appenzellerischen Wolfhalden in der Schweiz. Der Vortrag stand unter der Schirmherrschaft der Tesla Schweiz Society (Switzerland & EU) und erfolgte im Rahmen der ÖVR-Tournee 2024 (www.oevr.at). Etwa 75 Teilnehmer folgten fasziniert dem engagierten Redner Mohorn, der je nach Vortragsabschnitt vom Moderator Melik Benjemia, «Forschungsverein für eine wertvolle Zukunft», angekündigt wurde. Mehr …
25.11.2024, Staatskanzlei Kanton Schwyz
Der Kanton Schwyz hat seinen Richtplan zu verschiedenen Themen angepasst. Im Fokus standen die Schwerpunktthemen Landschaft und erneuerbare Energien. Der Bund hat am 12. November 2024 die Richtplananpassung 2022 des Kantons genehmigt.
Mit der durch den Bund genehmigten Richtplananpassung legt der Kanton Schwyz eine solide Basis für die räumliche Entwicklung des Kantons. Es wurden vorwiegend die Kapitel Arbeitszonen, Fruchtfolgeflächen, Landschaftsentwicklungskonzepte, Fliessgewässer und erneuerbare Energien aktualisiert. Mit der Genehmigung ist der Richtplan auch für den Bund und die Nachbarkantone verbindlich geworden. Mehr …
12.11.2024, Axel B. Bott
Gesundheitsvorsorge, Prävention, Versorgung und Nachsorge lässt sich vielseitig gestalten. Unbestritten ist, dass die essentielle Gesundung nur durch uns selbst erfolgt.
Grundsätzliche Gedanken zur Lebensenergie, Gesundheitsbasis, Organisation der entscheidenden natürlichen Elemente über die vier Grundkräfte der Natur, Magnetfelder der Erde, des Kosmos und der Photonenversorgung der Sonne. Mehr …
04.11.2024, Dane Wigington
Geoengineering ist ein seit Jahrzehnten vom militärisch-industriellen Komplex betriebenes Programm, direkt, effizient und ökonomisch abgesichert, das Klima zu beeinflussen. Die Steuerzahler aller Länder beteiligen sich direkt an der eigenen Vergiftung. Mehr …
30.10.2024, Pascal Scheiwiller, von Rundstedt
Die Studie hat folgende zehn Haupterkenntnisse hervorgebracht:
• In der Schweiz wird konservativ und konventionell rekrutiert
• Von wegen Future Skills – Firmen suchen nach harten Faktoren wie Branchenerfahrung und Fachwissen
• Der Lebenslauf als Mass aller Dinge
• Neben- und ausserberufliches Engagement weitgehend ausser Acht gelassen
• Alle reden von Weiterbildung – in der Rekrutierung interessiert das nur beschränkt
• Blindbewerbungen sind besser und effektiver als ihr Ruf
• Referenzen statt Arbeitszeugnisse – informelle • Referenzanfragen auf dem Vormarsch
• Potenzial von Social Media noch zu wenig genutzt
• Grosser Aufholbedarf bei der Nutzung von KI
• Gefährliche Trends auf dem Arbeitsmarkt (Altersfalle, Zero Gap)
Die gesamte MEDIENMITTEILUNG hier …
Am 13. November 2024 um 17.00 Uhr führt von Rundstedt an der Kreuzbühlstrasse 20 in Zürich einen grossen Event durch, wo die Ergebnisse im Detail vorgestellt werden. Melden Sie sich über den nachfolgenden Link an oder bestellen Sie einfach das WHITEPAPER mit allen Ergebnissen der Studie. Hier …
13.10.2024, Epoch Times
BRICS-Gipfel in Russland: 40 Länder diskutieren über Nahostkrise und Erweiterungspläne
Vertreter aus rund 40 Ländern werden am letzten Tag des 16. jährlichen BRICS-Gipfels in Kasan, Russland, an Diskussionen über die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten teilnehmen.
Ursprünglich ein geopolitischer Block, trafen sich die Gründer Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) 2009 in Jekaterinburg, Russland, zum ersten formellen Gipfel. Südafrika trat 2010 bei. Damit nannten sich die Staaten fortan BRICS.
Laut einer Veröffentlichung der BRICS aus dem Jahr 2023, die sich auf Zahlen der Weltbank von 2019 stützt, machen die Mitglieder des Blocks 41 Prozent der Weltbevölkerung, 24 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts und mehr als 16 Prozent des Welthandels aus.
„Die BRICS-Länder waren in den letzten Jahren die Hauptmotoren des globalen Wirtschaftswachstums“, heißt es in der Veröffentlichung. Mehr …
Anmerkung Schwyz-Infra.ch:
BRICS ist die «Gegenwirtschaft» zum schwächelnden Fiat-Doller/Pfund/Euro-System des Westens. Diese nicht goldgedeckte Währungsallianz verliert zunehmend an Bedeutung, da der OPEC-Handel nicht mehr durch den Dollar dominiert wird.
18.10.2024, Baudirektion Kanton Schwyz
Der Neubau der Kantonsschule Ausserschwyz in Pfäffikon schreitet termingerecht und sichtbar in die Höhe. Er schafft Raum für 16 Klassen für das Gymnasium und vier Klassen für die Fachmittelschule sowie die notwendigen Spezial- und Gruppenräume. Insgesamt werden in Pfäffikon gut 420 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Der Rohbau ist weitgehend erstellt, der Bezug ist im Sommer 2025 mit Beginn des neuen Schuljahres geplant. Mehr …
1-10.2024, Axel B. Bott
Neuveröffentlichung der Autoren Adolf und Inge Schneider
Autonome Magnetmotoren oder Generatoren leisten Arbeit ohne erkennbare Stromzufuhr.
Ein Perpetuum mobile? Die beiden Autoren Adolf und Inge Schneider fragen gleich zu Anfang ihres Buches: Sind autonome Magnetmotoren überhaupt möglich? Denn die klassische Physik kann mit autonomen Magnetmotoren nichts anfangen. Autonom bedeutet Motoren, welche ohne Zufuhr von messbarer Energie rotieren und deren Rotationsenergie gross genug ist, um ihren Drehimpuls dauerhaft aufrechtzuerhalten und sogar Überschussenergie zu erzeugen (sogenannte Overunity).
Dies würde nicht nur den Energieerhaltungsgesetzen und den Hauptsätzen der Thermodynamik widersprechen, sondern auch unsere traditionelle Welt der Energiewirtschaft auf den Kopf stellen … Mehr …
23. September 2024, Staatskanzlei, Amt für Umwelt und Energie, Kanton Schwyz
Pilotprojekt in Siebnen startete im September
Der Standort, der von 1960 über 35 Jahre hinweg als Textilreinigung genutzt wurde, ist aufgrund erheblicher Schadstoffbelastungen sanierungsbedürftig. Die Sanierung wird als Pilotprojekt mit der Airsparging-Methode ausgeführt. Dabei wird Luft in das Grundwasser geblasen und die Bodenluft, die oberhalb des Grundwasserspiegels abgesaugt wird, durch Aktivkohle geführt, um die Schadstoffe zu binden. Mehr …
19. September 2024, Staatskanzlei Kanton Schwyz
Aufgaben- und Finanzplan 2025 – 2026
Der Aufgaben- und Finanzplan 2025–2028 weist Aufwandüberschüsse von jährlich rund 100 Mio. Franken aus. Für das laufende Jahr 2024 wird noch ein Ertragsüberschuss von 29 Mio. Franken erwartet, ab 2025 rechnet der Kanton aber mit bedeutenden Defiziten. Hauptgründe sind Mehraufwände, die nur teilweise durch höhere Steuereinnahmen kompensiert werden und grosse Investitionsvorhaben, so dass das Nettovermögen bis 2029 nahezu verbraucht ist. Mehr …
Das Finanzdepartement erstellt nach den Vorgaben des Regierungsrates für das Voranschlagsjahr und die Finanzplanjahre den integrierten Aufgaben- und Finanzplan (AFP). Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat an der ordentlichen Wintersitzung im Dezember den AFP zur Kenntnisnahme und die Voranschlagskredite der Erfolgs- und Investitionsrechnung sowie den Steuerfuss zum Beschluss. Mit den Voranschlagskrediten ermächtigt der Kantonsrat den Regierungsrat, die Verwaltungsrechnung für einen bestimmten Zweck bis zum festgelegten Betrag zu belasten.
Der AFP startet mit einem erläuternden Bericht zu den Finanzen und Leistungen und stellt die Erfolgs- und Investitionsrechnung nach Kostenarten dar. Im Anschluss werden die Leistungsaufträge inklusive den Voranschlagskrediten gegliedert nach dem organisatorischen Aufbau der Verwaltung abgebildet. Mehr …
19. September 2024, Staatskanzlei Kanton Schwyz
Vernehmlassung zur Teilrevision des Steuergesetzes per 1. Januar 2026
Der Regierungsrat prüft mit einer Teilrevision des Steuergesetzes per 1. Januar 2026 gezielt natürliche Personen zu entlasten. Die Vorlage sieht eine deutliche Erhöhung der Sozialabzüge sowie allgemeiner Abzüge vor. Auch wird die teuerungsbedingte kalte Progression beim Einkommenssteuertarif ausgeglichen. Zur Stärkung der interkantonalen Steuerattraktivität soll der Maximalsteuersatz bei der Besteuerung von Kapitalleistungen gesenkt werden. Die Vernehmlassung dauert bis Mitte Dezember 2024. Mehr …
12. September 2024, Staatskanzlei Kanton Schwyz
Der Zugersee weist den höchsten Nährstoffgehalt aller grossen Schweizer Seen auf. Es werden dringend Sanierungsmassnahmen benötigt, um den Phosphorgehalt auf den gesetzlich geforderten Wert zu senken. Ab 2026 soll Druckluft in den See eingeblasen werden, um die Wasserzirkulation zu verbessern, Phosphor abzubauen und den Sauerstoffgehalt zu erhöhen. Die Kosten tragen die Anrainerkantone Zug, Luzern und Schwyz. Dafür beantragt der Regierungsrat dem Kantonsrat eine einmalige Ausgabenbewilligung in Höhe von 2.272 Mio. Franken für die Baukosten und eine jährliche Ausgabenbewilligung von 109’000 Franken für den Betrieb. Mehr …
29. August 2024, Staatskanzlei
Am 22. September 2024 wird über den Bau des neuen Verwaltungs- und Sicherheitszentrums Kaltbach in Schwyz abgestimmt. Die interessierte Öffentlichkeit kann sich am Montag, 2. September, und am Mittwoch, 4. September, anhand der detaillierten Projektpläne selber und umfassend über das Bauvorhaben informieren. Mehr …
Luft- und Raumfahrttechniker erläutert die Ausstattung von Chemtrailflugzeugen
26. August 2024, Netzfund
Luft- und Raumfahrttechniker erläutert seine Arbeit an der Umrüstung von Passagierflugzeugen in fliegende Sprühmaschinen. Nach getaner Arbeit mussten sein Team Schutzanzüge und Atemmasken tragen während die eingbauten Tanks mit Giften (Aluminiumsulfide, Bariumoxide, Polymere und Nanopartikel sowie andre toxischen Substanzen) befüllt wurden. Als er diese Arbeit öffentlich machte, wurde er entlassen. Zu seinem authentischen Bericht, hier …
Geoengineering aufgedeckt: Whistleblowerin Kristen Meghan packt aus
Kristen Meghan arbeitete als Umweltspezialistin für die U.S. Air Force. Durch die Konfrontation mit dem Thema „Chemtrails“ wurde sie erschüttert, da sie nach zahlreichen Proben und vielen Nachforschungen festgestellt hat, dass bewusst Geoengineering betrieben wird. Die Whistleblowerin deckt Fakten auf, die sie aus erster Hand erlebt hat. Mehr …
22. August 2024, Staatskanzlei Kanton Schwyz
(FD/i) Die Entwicklung des Staatshaushaltes zeigt sich vorderhand noch erfreulich. Das Finanzdepartement erwartet für das Rechnungsjahr 2024 einen Ertragsüberschuss von rund 29 Mio. Franken. Dafür verantwortlich sind insbesondere prosperierende Steuererträge sowie die hohe Gewinnausschüttung der Schwyzer Kantonalbank im Geschäftsjahr 2023. Die Mehrerträge kompensieren die Mehraufwände für die Beiträge an die Spitäler und die Beiträge an die Ergänzungsleistungen und die individuelle Prämienverbilligung. Mehr …
17. August 2024, Geoengineering Watch Global Alert News
„Die Risiken des Experimentierens mit der Sonne“ (aus der New York Times). Aus dem Bericht: „Diese Technologie könnte das Klima niemals „wiederherstellen“, würde aber ein bereits gestörtes Klimasystem weiter destabilisieren … was zu unvorhergesehenen und irreversiblen ökologischen Katastrophen führen würde und schwere Auswirkungen auf heutige und zukünftige Generationen hätte.“ Von ForeignAffairs.com: „Der Kampf um die Blockierung der Sonne, warum die Welt Regeln für solares Geoengineering braucht“. In dem Bericht heißt es dann: „Die politischen Entscheidungsträger haben den potenziellen Gefahren einseitiger SAI (stratosphärische Aerosolinjektion, auch bekannt als Düsenflugzeuge, die Aerosoldispersionen in unseren Himmel versprühen) wenig Aufmerksamkeit geschenkt.“ Wenn wir auf dem aktuellen Kurs bleiben, sind unsere Tage gezählt. Mehr …
29. Juli 2024, Aya Velázquez (aya.velazquez@protonmail.com)
Der nervenaufreibende Leak der RKI-Protokolle geht in die nächste Runde: Seit gestern ist ein “Leak im Leak" aufgetaucht: Hinter 109 .msg-Dateien im Zusatzmaterial verbarg sich die vertrauliche Email-Korrespondenz zwischen dem RKI, BMG und weiteren Regierungsbehörden. Einige Briefe kommen sogar von der französischen Regierung – darunter auch ein von Emmanuel Macron handsignierter Brief. Der vollständige Datensatz der RKI-Emails steht nun erstmals auf der Webseite des Leaks zum freien Download zur Verfügung. Mehr …
28. Juli 2024, Axel B. Bott
Ein neuentwickeltes Therapiesystem verspricht alternative Behandlungsansätze bei einer Reihe von gesundheitlichen Dispositionen wie, Diabetes, Sehstörungen, Verletzungen, chronische Erkrankungen, Schmerzkontrolle, Parkinson, Schlaganfälle oder Angst- und Depressionszustände. Mehr …
28. Juli 2024, Wiltrud Schwetje
Jeder, der es wagte, während der «Pandemie» Kritik an den Maßnahmen der Regierungen zu üben, wurde als «Corona-Leugner», «Covidiot» oder «Nazi» beschimpft. Wer sich nicht impfen lassen wollte, wurde von Politik, Mainstream-Medien und einem Großteil der Gesellschaft in übelster Weise diffamiert und vom sozialen Leben ausgegrenzt. Inzwischen hat das Blatt mit der Veröffentlichung der ungeschwärzten RKI-Protokolle gekehrt und die Dummen sind jene, welche uns Glauben machten, die Gescheiten zu sein. Auf schwyz-infra.ch sind alle Protokolle im Download verfügbar. Siehe Beitrag vom 23.Juli auf unserer Homesite.
Zum ganzen Artikel von Wiltrud Schwetje, hier …
Alle Protokolle des RKI geknackt. Ungeschwärzt im Original. Pressekonferenz zur Veröffentlichung der vollständig ungeschwärzten RKI-Files und des Zusatzmaterials am 23. Juli 2024 in Berlin. Von links: Prof. Stefan Homburg, Aya Velázquez, Bastian Barucker. Bild Epoch Times/Bildschirmfoto/X
23. Juli 2024, Patrick Reitler, Epoch Times
Aus Gewissensgründen: Whistleblower steckte ungeschwärzte RKI-Files durch. Bislang lagen nur die teilweise geschwärzten RKI-Protokolle von Januar 2020 bis April 2021 vor. Nun hat ein Whistleblower aus dem Robert Koch-Institut sämtliche Protokolle bis Sommer 2023 geleakt – sogar in einer komplett lesbaren Fassung. Die freie Journalistin Aya Velázquez sieht darin einen Meilenstein zur Corona-Aufarbeitung. Mehr …
Alle Protokolle 2020. Hier …
Alle Protokolle 2021. Hier …
Alle Protokolle 2022. Hier …
Alle Protokolle 2023. Hier …
21. Juli 2024, Newsletter vom 17. Juli 2024,
Steve Kirsch
Dies zeigt die Sterblichkeitsrate (MR) von Moderna im Vergleich zu Pfizer für jedes Alter für diejenigen, die 2021 2 Schüsse erhalten haben. Es zeigt, dass Moderna-Aufnahmen die Gesamtmortalität (ACM) im Alter von 46-69 Jahren auf absoluter Basis im Vergleich zu Pfizer um über 50% erhöht haben. Selbst wenn Pfizer 100% sicher war, ist dies eine 50%ige Steigerung auf absoluter ACM-Basis. Das ist ein Zugwrack. Niemand bemerkte es, weil keine Gesundheitsbehörde auf der Welt ihre eigenen Daten untersucht; sie alle vertrauen blind der FDA und dem CDC, was verrückt ist, weil das CDC uns zugab, dass sie nicht die Impfstoff-Rekorddaten von irgendeinem Staat in den USA haben. Es gibt eine einfache Möglichkeit, dieses Ergebnis zu replizieren, wenn die Regierungen der Welt die gleichen Daten wie die Tschechische Republik veröffentlicht.
Originalstudie in Englisch. Mehr …
Deutsche Übersetzung. Mehr …
Wetterphänomene, die nicht natürlich, sondern menschengemacht sind. Dr. Philipp Zeller
16. Juli 2024, Vortrag von Dr. Philipp Zeller
Was hat Geoengineering und Hochfrequenzmodulation mit unserem aktuell instabilen Wettergeschehen zu tun? Mehr …
15. Juli 2024, Staatskanzlei
Der Regierungsrat hat das Regierungsprogramm für die Jahre 2024-2028 vorgelegt. Er geht davon aus, dass die nächsten vier Jahre von einem steten Wandel geprägt sein werden. Mit Zielen und Massnahmen aus verschiedenen Themenfeldern will der Regierungsrat die Erfolgsgeschichte des Kantons Schwyz fortsetzen und gleichzeitig die gewohnte Stabilität gewährleisten. Mehr …
5. Juli 2024, Axel B. Bott
Die Schwyzer Museumsgesellschaft lud auf den Samstag 29. Juni 2024 diesbezüglich zu einer archäologischen Exkursion ins Muotathal ein. Der Einladung folgten mehr Teilnehmer als betreut werden konnten, sodass die Führung vormittags und nachmittags stattfand. Die Leitung des archäologischen Rundgangs übernahmen der Höhlenforscher Walter Imhof und der Archäologe Urs Leuzinger. Besichtigt wurden besonders interessante Fundstellen. Mehr …
Der Regierungsrat des Kantons Schwyz (von links): Damian Meier (Departement des Innern), Herbert Huwiler (Finanzdepartement), Landesstatthalter Sandro Patierno (Umweltdepartement), Landammann Michael Stähli (Bildungsdepartement), Petra Steimen-Rickenbacher (Volkswirtschaftsdepartement), André Rüegsegger (Baudepartement), Xaver Schuler (Sicherheitsdepartement), Staatsschreiber Dr. Mathias E. Brun (Staatskanzlei).
2. Juli 2024, Staatskanzlei
Der Kantonsrat hat am Donnerstag, 27. Juni 2024, Michael Stähli zum Landammann und Sandro Patierno zum Landesstatthalter für die Amtsdauer 2024-2026 gewählt. Mehr …
1. Juli 2024, Axel B. Bott
Dreitägiger Kongress stellt von 21. Bis 23. Juni 2024 aktuelle Erkenntnisse und praxisgetestete Anwendungen zur Freien Energie in Stuttgart-Fellbach vor. Die Schneiders organisierten den Kongress 2024 in Stuttgart-Fellbach mit Kurz- und Langvorträgen vieler Forscher und Protagonisten der Freien Energie. Es war eine sehr spannende und überraschende Veranstaltung mit über 250 Teilnehmern. Kooperationspartner waren:
Deutsche Vereinigung für Raumenergie DVR, Schweizerische Vereinigung für Raumenergie SVR, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Freie Energie SAFE, Österreichische Vereinigung für Raumenergie ÖVR und die Gesellschaft für Autarkie GAIA. Mehr …
1. Juli 2024, Staatskanzlei
(KR/i) Die Kommission für Raumplanung, Umwelt, Verkehr und Energie unter der Leitung ihres Präsidenten, Kantonsrat Markus Vogler, beantragt dem Kantonsrat, die Vorlage über eine Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes anzunehmen. Mit der Gesetzesrevision sollen Anreize geschaffen werden, den tiefen Untergrund für die Tiefengeothermie-Nutzung zu untersuchen. Weiter unterstützt die Kommission eine Ausgabenbewilligung im Umfang von 10 Mio. Franken für die Weiterführung des Gebäudeprogramms 2025 bis 2028. Mehr …
25. Juni 2024, Staatskanzlei
Am Samstag, 29. Juni 2024, findet eine archäologische Exkursion ins Muotatal unter der Leitung des Höhlenforschers Walter Imhof und des Archäologen Urs Leuzinger statt. Besichtigt werden einige besonders interessante Fundstellen. Seit 20 Jahren finden archäologische Prospektionen und Grabungen in der Gemeinde Muotathal statt. Eine Gruppe freiwilliger Archäologinnen und Archäologen unter der Leitung von Walter Imhof und Urs Leuzinger haben im Auftrag des Staatsarchivs Schwyz dabei zahlreiche Fundstellen von der ausgehenden Altsteinzeit bis gestern entdeckt und dokumentiert. Mehr …
20. Juni 2024, Staatskanzlei, Finanzdepartement
Im Jahr 2025 werden die finanzschwächeren Gemeinden und Bezirke mit insgesamt 127 Mio. Franken unterstützt. Die finanzstarken Gemeinden und Bezirke leisten Beiträge von 67.5 Mio. Franken. Der Kanton trägt 59.5 Mio. Franken zum Finanzausgleich bei.
Der Regierungsrat hat den innerkantonalen Finanzausgleich (IFA) für das Jahr 2025 festgelegt. Die Beitragszusicherungen und -verpflichtungen basieren erstmals auf dem reformierten Gesetz. Der Finanzausgleich wurde dabei von Grund auf neu aufgebaut und umfasst neu einen Ressourcenausgleich, einen Lastenausgleich sowie Strukturbeiträge. Mehr …
6. Juni 2024, Staatskanzlei
Wechsel in den Bezirken Einsiedeln und Gersau. Mehr …
6. Juni 2024, Staatskanzlei
Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat eine Ausgabenbewilligung von 10 Mio. Franken
Die Sanierung von Gebäudehüllen wird aus dem Gebäudeprogramm unterstützt.
Die bestehenden Gebäude sollen effizienter werden. Dafür beantragt der Regierungsrat dem Kantonsrat eine Ausgabenbewilligung von jährlich 2.5 Mio. Franken für weitere vier Jahre. An der Volksabstimmung vom 29. November 2020 mit dem Ja zum Gegenvorschlag des Kantonsrates zur «Geld zurück in den Kanton Schwyz»-Initiative hatte das Volk diese Regelung im kantonalen Energiegesetz klar befürwortet. Mehr …
31. Mai 2024, Staatskanzlei
Die Teilrevision des Energiegesetzes wird dem Kantonsrat unterbreitet
Um fossile Energieträger bei der Energieversorgung zu ersetzen, muss eine geeignete Mischung aus verschiedenen Energiequellen erarbeitet werden. Eine mögliche Energiequelle stellt der tiefe Untergrund dar. Dieser ist im Kanton Schwyz nur wenig untersucht. Mit der Gesetzesrevision sollen Anreize geschaffen werden, diesen zu untersuchen und das vorhandene Potenzial zu nutzen. So kann auch die Abhängigkeit vom Ausland reduziert werden. Mehr …
21. Mai 2024, Keyence
Neueste Lösungen, Ressourcen und Angebote für die effiziente und ökonomische Messtechnik in Fertigung und Qualitätssicherung. Mehr …
16. Mai 2024, Baudepartement Kanton Schwyz
Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat eine Ausgabenbewilligung über 44 Mio. Franken
Die Visualisierung verdeutlicht die Gestaltung des Innenhofs der neuen KSA Nuolen.
Nachdem der Kantonsrat im Mai 2019 bereits eine Ausgabenbewilligung für den Neubau der Kantonsschule Ausserschwyz in Pfäffikon gesprochen hat, unterbreitet ihm der Regierungsrat nun auch für die Sanierung und den Teilneubau der Kantonsschule Ausserschwyz in Nuolen eine Ausgabenbewilligung in der Höhe von 44 Mio. Franken. Mehr …
14. Mai 2024, Baudepartement Kanton Schwyz
Auf der Pfäffikoner- und Schindellegistrasse wird vom 21. Mai bis circa Mitte Juli 2024 der ausserorts liegende Strassenabschnitt First bis Halten in den Gemeinden Feusisberg und Freienbach instand gesetzt. Mehr …
4. April 2024, Baudirektion Kanton Schwyz
Die komplette Präsentation hier …
Deponie Typ A «Lustnau», Muotathal (Foto: Schelbert AG).
Bericht und Kurzbericht zur Deponieplanung 2023. Hier …
25. März 2024, Staatssekretariat Kanton Schwyz
Der Regierungsrat hat die vom Amt für Umwelt und Energie (AfU) überarbeitete kantonale Deponieplanung genehmigt, um damit langfristig die regionale Entsorgungssicherheit für unverschmutzten Aushub, mineralische und andere deponierbare Abfälle zu gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Handhabung, Zwischenlagerung und Entsorgung von Geschiebesammlermaterial, beispielsweise nach Unwetterereignissen. Mehr …
Medienkonferenz, im Kanton Schwyz, in Sattel, werden zwei neue Deponiestandorte eingerichtet.
V.l.n.r.: Die zwei vorgesehenen Deponiestandorte, Regierungsrat Sandro Patierno, Peter Inhelder, Leiter Amt für Umwelt und Energie und Kilian Arreger, Fachstelle Deponieplanung im Gespräch mit den Medien. In Augenscheinnahme vor Ort mit dem Deponieunternehmer und Arbeitsgemeinschaft Fa. Ehrler AG, Küssnacht (https://ehrler-ag.ch/). Fotos © Axel B. Bott
Das neue Verwaltungs- und Sicherheitszentrum wird ein Gemeinschaftswerk verschiedener Partner (von links): Bruno Suter (Polizeikommandant), Xaver Schuler (Sicherheitsdirektor), Peppino Beffa (Gemeindepräsident Schwyz), Walter Tresch (Bezirksammann Schwyz), Christoph Dettling (Kantonsbaumeister), André Rüegsegger (Baudirektor), Ivo Tschümperlin (Gemeinderat Schwyz), Urs Kessler (Kommandant Stützpunktfeuerwehr Schwyz), Thomas Aeschmann (Verwaltungsratspräsident Rettungsdienst Schwyz AG), René Eichhorn (Betriebsleiter Rettungsdienst Schwyz AG).
6. März 2024, Staastssekretariat Kanton Schwyz
Auf dem Kaltbach-Areal in Schwyz soll als Ersatz für das ehemalige AHV-Gebäude an der Bahnhofstrasse ein modernes Verwaltungsgebäude errichtet werden, in dem rund 500 Mitarbeitende der Kantonsverwaltung arbeiten werden. Integriert in diesen Neubau werden aber auch eine neue Einsatzleitzentrale sowie der Hauptposten der Kantonspolizei, die Stützpunktfeuerwehr Schwyz und der Rettungsdienst Schwyz. Für die Realisierung dieses Grossprojekts beantragt der Regierungsrat dem Kantonsrat eine Ausgabenbewilligung von 139 Mio. Franken.
Mehr …
Der Regierungsrat in unveränderter Zusammensetzung (von links): Damian Meier (FDP), Sandro Patierno (Die Mitte), Michael Stähli, Landesstatthalter (Die Mitte), André Rüegsegger, Land-ammann (SVP), Petra Steimen-Rickenbacher (FDP), Herbert Huwiler (SVP), Xaver Schuler (SVP) und Staatsschreiber Mathias E. Brun.
5. März 2024, Staastssekretariat Kanton Schwyz
Regierungsratswahlen vom 3. März 2024
Die Zusammensetzung des Regierungsrats des Kantons Schwyz bleibt nach den Wahlen vom 3. März 2024 unverändert. Alle bisherigen Mitglieder haben für die Amtsdauer 2024–2028 kandidiert und sind wiedergewählt worden. Auch die Zuständigkeiten für die Departemente bleiben unverändert:
Departement des Innern: Damian Meier (FDP.Die Liberalen)
Volkswirtschaftsdepartement: Petra Steimen-Rickenbacher (FDP.Die Liberalen)
Bildungsdepartement: Michael Stähli (Die Mitte)
Sicherheitsdepartement: Xaver Schuler (SVP)
Finanzdepartement: Herbert Huwiler (SVP)
Baudepartement: André Rüegsegger (SVP)
Umweltdepartement: Sandro Patierno (Die Mitte)
03. März 2024, EWS Schwyz
Die Stimmbevölkerung der Gemeinde Oberiberg, Kanton Schwyz, hat sich in der heutigen Abstimmung gegen das geplante alpine Solarprojekt «Alpin Solar Ybrig» ausgesprochen. Axpo und die EWS AG, das lokale Energiewerk, bedauern diesen Entscheid. Aufgrund der engen Fristen des Solarexpresses wird das Projekt nicht mehr weiterverfolgt. Beide Unternehmen sind fest entschlossen, weitere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu entwickeln. Mehr …
Profitieren Sie von perfektem Equipment aus einer Hand. McPaperLand kennt Ihre Bedürfnisse und liefert Ihnen frei Haus innert weniger Tage. Hier direkt zum Onlineshop …
19. Februar 2024, Finanzdepartement des Kantons Schwyz
Gute Nachricht aus dem Regierungsgebäude: Der Rechnungsabschluss 2023 ist positiv ausgefallen.
Die Staatsrechnung 2023 schliesst mit einem Überschuss von 66 Mio. Franken und damit um 64.1 Mio. Franken besser ab als budgetiert. Der Abschluss entspricht somit der Erwartung aus dem dritten Quartal 2023. Nach dem neunten positiven Resultat in Folge befindet sich der Staatshaushalt nach wie vor in sehr guter Verfassung. Die Hauptgründe für das positive Resultat finden sich primär auf der Ertragsseite in höheren Grundstückgewinnsteuern, Zinsen auf Festgeldanlagen und höheren Beiträgen im Asylwesen. Mehr …
McPaperLand hat das umfangreiche Sortiment an Farbstiften für die grossen und kleinen Künstler.
Ob Farbstifte, Acrylfarben, Malstifte, Filzstifte,
Wasserfarben oder passende Farbpapiere, Kartons oder alles für den kreativen Einsatz. Lassen Sie Ihren Fähigkeiten freien Lauf …
Praktisch, handlich und unzereissbar. Setzen Sie bei Ihren Verpackungslösungen auf bewährte Materialen, Marken und Ausführungen. McPaperLand hat auch die passenden Verpackungen, Kartons, Papiere, Versandtaschen oder Versandkartons. Bei so viel Auswahl können Sie einpacken. Mehr …
19. Februar 2024, Axel B. Bott
Aktive Initiatoren und Freiwillige machen es möglich. Die drei gemeinnützigen Vereine, das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Schwyz, die Winterhilfe Kanton Schwyz sowie die Kirchliche Sozialberatung KIRSO, Innerschwyz, initiierten unter dem Motto: «2x Weihnachten», dass auch nach den Festtagen Bedürftige Carepakete mit Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs «beglückt» werden. Mehr …
Jeder Schmutz hat einen grossen Feind: die Reinigungsmittel von McPalerLand. Diese dringen in die kleinsten Ritzen, sind unbarmherzig gegen Schmutz auf Oberflächen, schonen dabei aber Material und Hände. Effiziente Sauberkeit mit allem, was Ihrem Büro gut tut und der Hygiene nützt. Mehr …
Partnerlooks fördern das Team und zeigen, wer alles zu Ihrer Expertencrew gehört. Einerseits zeigen Sie Identität im Fashion-Look, andererseits machen Sie mit kundenindividualisierten Prints auf modischen Textilien eine Falle bei Werbegeschenken an Ihre Kunden. Es müssen nicht nur Textilien sein, alles, was das Auge und Herz begehrt, finden Sie bei McPaperLand.
Mehr …
RR Sandro Patierno, Vorsteher Umweltdepartement, Peter Inhelder, Leiter Amt für Umwelt und Energie, Katrin Leuenberger, Energie- und Klimaexpertin beim AfU, informierten am 01. Februar 2024 über die Energie- und Klimaplanung 2023+ des Kantons Schwyz. Foto © Axel B. Bott
01. Februar 2024
Der Regierungsrat hat die neue Energie- und Klimaplanung 2023+ (EKP) genehmigt. Sie schreibt die ausgelaufene Energiestrategie 2013-2020 fort und ergänzt diese um den Themenkomplex des Klimawandels. Die Schwerpunkte der EKP liegen bei der Stärkung der Versorgungssicherheit, der Nutzung der erneuerbaren Energien in den Sektoren Mobilität und Gebäude, der Anpassung an den Klimawandel und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
Kleinmöbel räumen auf und helfen Ordnung zu halten. Mit einem Griff die wichtigsten Ordner und Kataloge in der Hand. Je nach Bedarf mit zusätzlichen Fächern oder grösserem Ordnervolumen. Durch die Rollen flexibel beweglich und stets richtig bei Ihrem Schreibtisch positioniert. Mehr …
In den Staaten bezeichnet ein «Causal Friday» die Gepflogenheit, in Unternehmen und Büros freitags von einer bestehenden Kleiderordnung abzurücken. Die Schweizer Kleiderordnung ist in den Unternehmen ohnehin schon durchgehend lässig, aber korrekt und stilvoll.
Lassen Sie sich mit Mode in Ihrem Corporate Design inspirieren. McPaperLand, Ihr Papeterie- und Bürofachmarkt hat mehr zu bieten als nur Standard. McPaperLand ist auch Ihr Modespezialist im ansprechenden Corporate Design mit allem, was dazugehört. Hier zum Onlineshop …